Zum Inhalt springen

Arbeitskreis Flüchtlinge

Den Arbeitskreis Flüchtlinge Ehrang gibt es seit 2015. Er ist an die örtliche Pfarrei angebunden, die den Arbeitskreis unterstützt. Wir sind ein Kreis von rund 20 Ehranger Bürgerinnen und Bürgern sowie einigen Hauptamtlichen aus der Gemeinwesenarbeit, der Caritas und der Familienbildungsstätte Remise. Wir sind sehr unterschiedlich, was die Arbeit vielseitig und erfolgreich macht: Berufstätige und Rentner, Spontis und Nachdenkliche, Experten und Laien.
Der Arbeitskreis Flüchtlinge ist ein loser Zusammenschluss. Er ist kein Verein und keine Firma, es gibt keine Satzung und keine Vorschriften.
Damit das Ganze funktioniert, gibt es einen Moderator, der die Treffen des Arbeitskreises leitet, und einen Organisator für das Café International.
Jeder ist frei darin, auf welche Weise er sich einbringen möchte, er ist aber auch verantwortlich für sein Tun. Einzige Bedingung für eine Mitarbeit: Bei der Beratung von Einzelfällen im Arbeitskreis und der Begleitung zu Ämtern ist Verschwiegenheit zu wahren.

Unser Ziel ist die Integration von Flüchtlingen aus aller Welt, die in Ehrang wohnen. 
Es geht uns nicht um politische Forderungen, sondern um die konkreten Lebensumstände der Flüchtlinge - egal, wie sie zu uns gekommen sind und welchen Schutzstatus sie haben. Wir wollen, dass die, die hier leben, hier ankommen, eine neue Heimat finden, in Frieden mit den Ehrangern leben und das Leben in Ehrang reicher und bunter machen. 
So wollen wir eine Spaltung der Gesellschaft in „die hier“ und „die da“ verhindern. In Ehrang sollen keine Ghettos und Parallelgesellschaften entstehen. Unsere Initiativen richten sich deshalb immer unterschiedslos an Flüchtlinge und Deutsche.

Die zentrale Anlaufstelle für Flüchtlinge und Helfer ist das Café International. Es findet jeden ersten und dritten Montag im Monat jeweils zwischen 15:00 und 18:00 Uhr im Pfarrheim St. Peter, Fröhlicherstraße 23, statt. Hier gibt es Kaffee und Kuchen, Austausch von Neuigkeiten, gegenseitiges Kennenlernen, Beratung, Spiele und Gespräche. Klein und groß, Männer und Frauen sind willkommen.

Wir sind Ansprechpartner…

  • beim Ausfüllen von Formularen;
  • bei Behördenkontakten;
  • bei der Erklärung von offiziellen Anschreiben an die Flüchtlinge;
  • beim Aufsuchen einzelner Behörden;
  • bei der Arztsuche;
  • bei der Suche nach einem Ausbildungs- oder einem Arbeitsplatz;
  • bei der Wohnungssuche und beim Umzug;
  • bei der Vermittlung in einen Verein oder der Ausübung eines Hobbys.

  • Sprachkurse:
    Ohne Deutschkenntnisse läuft nichts. Wenn Bedarf besteht, organisieren wir einen kostenlosen wöchentlichen Kurs, in dem Deutsch geübt wird, als Ergänzung oder als Ersatz für die zertifizierten offiziellen Sprachkurse. Auch Online-Treffen sind möglich.
  • Kleider-, Spielzeug- und Möbelvermittlung
  • Lesepaten
    In der Grundschule St. Peter treffen dienstagsnachmittags die Lesepatinnen ein, die mit leseschwachen Kindern üben und spielen, auch hier mit deutschen und ausländischen Kindern.
  • Kulturcafé
    Livemusik und Tanz prägen das Ambiente beim Kulturcafé, das 2024 erstmals stattgefunden hat.
  • Ehranger Markt
    Das Café International ist seit Jahren montags mit einem Stand auf dem Ehranger Markt vertreten. Hier gibt es von Flüchtlingen zubereitete internationale Köstlichkeiten und Ansprechmöglichkeiten.
  • Trommelgruppe Palongo
    In dieser Gruppierung trommeln Deutsche und Flüchtlinge gemeinsam auf afrikanischen Djemben. Instrumentenbau und Rhythmen wurden in einem Workshop unter afrikanischer Leitung erlernt. Die Truppe hat sich inzwischen einen Namen gemacht und tritt auch außerhalb von Ehrang auf.
  • Malgruppe "Ehrang malt"
    Die Gruppe trifft sich Im Rahmen des Cafés. Auch hier können sich Flüchtlinge und Deutsche gemeinsam künstlerisch ausdrücken, vom Anfänger bis zu Fortgeschrittenen, von der Bleistiftzeichnung bis zu Ölgemälden.
  • Film- und Fotogruppe
    Die Film- und Fotogruppe hat zwei Filme produziert: einen über die Ankunft von Flüchtlingen in Ehrang und ein Porträt des Ortes. (Link…). Jährlich wird ein Kalender mit Foto oder Bildern der Malgruppe veröffentlicht.
  • Boule-Turnier
    Ein Spaß für Groß und Klein war das Boule-Turnier 2024, bei dem Könner und Anfänger mitmachten. Gewünscht wurde eine regelmäßige Wiederholung in der wärmeren Jahreszeit.
  • Back-Kurs Remise
    Es waren raffinierte Rezepte aus der Küche von Tausend und einer Nacht, die Flüchtlinge aus ihrer Heimat in den Back-Kurs der Remise mitbrachten. Auch hier entstanden neue Bekanntschaften über die kulturellen Grenzen hinaus.

Wir haben es mit sehr unterschiedlichen Menschen zu tun. Da sind Folteropfer mit körperlichen Schäden, Traumatisierte und Selbstmordgefährdete, die zur Ruhe kommen müssen. Und es gibt Hochmotivierte, die sich sofort engagieren und integrieren möchten, um schnellstmöglich auf Sozialleistungen verzichten zu können. Es gibt auch Flüchtlinge, die Anstöße brauchen, um wieder auf die Beine zu kommen und aktiv auf Arbeitssuche gehen zu können. Da gibt es Akademiker und Analphabeten, kinderreiche Familien und alleinstehende junge Menschen. Auch die kulturellen Unterschiede sind groß. So werden wir mit vielen für uns befremdlichen Fragen konfrontiert, wie "Soll meine Frau einfach die Wohnung verlassen dürfen?" oder "Müssen die Kinder wirklich jeden Tag zur Schule gehen?" Für Manche sind das gewaltige Umstellungen gegenüber dem, womit sie groß geworden sind. Es gibt auch einige Wenige, die sich jeglicher Integration verweigern. Geduld ist daher nötig, sowohl bei den Helfern als auch bei den Flüchtlingen.

Unsere Arbeit als Ehrenamtliche sehen wir als wertvolle Ergänzung zu den professionellen Einrichtungen wie Sozialamt, Jobcenter oder Migrationsberatung. Zu uns haben die Flüchtlinge schneller Vertrauen - wir können anders als Behördenmitarbeiter auf die speziellen Umstände und Bedürfnisse der Einzelnen eingehen, weil wir sie kennen. Viele Flüchtlinge zeigen sich immer wieder äußerst dankbar dafür, dass sie eine niedrigschwellige und schnelle Hilfe von uns erhalten können.

Alle, die Interesse haben, sind in unserem Kreis willkommen, unabhängig von Beruf, Religionszugehörigkeit, Nationalität, Alter oder Bildungsstand. Wer uns kennenlernen möchte, kann einfach völlig zwanglos im Café vorbeikommen.

Anfragen sind zudem möglich bei Hans Casel (0651-6171, hans.casel@gmx.de) oder Helmut Steinmetz (0651-61560, helmut@steinmetz-trier.de).

Termine

Man sieht einen gezeichneten Umriss einer Person (Dummy)

Helmut Steinmetz

Café International
Man sieht einen gezeichneten Umriss einer Person (Dummy)

Hans Casel

Arbeitskreis Flüchtlinge