So, 9.2. | St. Peter | 11h Hochamt
Angela Simons und Axel Simon spielen Musik für Cello und Orgel.
So, 16.3. | Marienstiftskirche | 17 Uhr: Tastentänze der Titanen: Von Bachs Dramen zu Liszts Träumen – „Kick-off-Konzert“ unserer neuen Orgelmusikreihe „Alte Mauern – junge Töne“ (Info siehe unten)
J.S. Bach: Sinfonia aus Kantate Nr. 29; O Mensch bewein’ dein’ Sünde groß BWV 622; Präludium und Fuge in e-Moll BWV 548 | Ad Wammes (geb. 1953): Miroir | F. Mendelssohn Bartholdy: Sonate in f-Moll op. 65 | F. Price: Retrospection | F. Liszt: Präludium und Fuge über B-A-C-H | An der Metzler-Orgel: Felix Hell, USA
So, 13.4. | St. Peter | 17 Uhr: Alte Mauern – neue Perspektiven: Original & Transkription – Orgelkonzert im Rahmen unserer neuen Orgelmusikreihe „Alte Mauern – junge Töne“
J.S. Bach: Toccata F-Dur BWV 540 | G. Rolland (geb. 1989): Ka-Danse (2024) | J.S. Bach: Ertöt uns durch deine Güte BWV 22 | Cl. Debussy: Danse | J.S. Bach: Meine Seele erhebt den Herren BWV 648 | F. Mendelssohn Bartholdy: Ouvertüre zum Oratorium „Paulus“ | L. Vierne: 2. Orgelsinfonie e-Moll (Cantabile, Finale) | An der Link-Orgel: Philipp Kaufmann, Stuttgart
Info zu unserer neuen Orgelmusikreihe „Alte Mauern – junge Töne“:
Unsere beiden Kirchen in Ehrang und Pfalzel verfügen über hervorragende Orgeln:
https://www.trierer-orgelpunkt.de/weitere-kirchen/pfalzel-stiftskirche
https://www.trierer-orgelpunkt.de/weitere-kirchen/ehrang-st-peter
Diese sind seit ihrer Erbauung vor 25 bzw. 31 Jahren fest in das Trierer Konzertleben integriert. An der Pfalzeler Orgel waren neben den von der Kirchengemeinde engagierten Künstler*innen in den vergangenen Jahren u.a. Interpret*innen des Mosel Musikfestivals und des Kultursommers Rheinland-Pfalz zu Gast. Der ehemalige Intendant des MMF, Hermann Lewen, hat im Jahr 2021 in Anwesenheit des damaligen Kulturministers Konrad Wolf, des Kulturdezernenten der Stadt Trier Markus Nöhl und der Presse sein Projekt Prélude-Orgelinfo – https://www.prelude-orgel.info/ – in Pfalzel gestartet.
Dem Trierer Publikum mit seinem Umland soll es möglich gemacht werden, diese im Reigen der Trierer Orgeln herausragenden Instrumente noch häufiger und vielfältiger zu erleben. Daher haben wir, die Pfarrei Adula und Gregor von Pfalzel Ehrang-Pfalzel-Biewer, folgendes innovative Format initiiert (Idee/Organisation: Kantor Axel Simon):
Unter dem Motto „Alte Mauern – junge Töne“ geben wir jungen Orgel-Student*innen und „frischen“ Absolvent*innen deutscher und ausländischer Musikhochschulen die Möglichkeit, ihr Können auf unseren Orgeln einem größeren Publikum zu präsentieren.
Das Format zeichnet sich durch ein Alleinstellungsmerkmal in unserer Region aus: Während die bekannten Orgelmusikreihen in Trier und Umgebung in der Regel arrivierte Musikerinnen und Musiker engagieren, will unser Format sowohl im Gegensatz als auch in Ergänzung dazu jungen (noch) unbekannten und talentierten Organist*innen ein Podium bieten. Damit kann sich die „älteste Stadt Deutschlands“ durch die „jüngsten Organist*innen“ profilieren!
Das Format feiert anlässlich des 25. Jubiläums unserer Pfalzeler Metzler-Orgel und dem 150. Weihetag unserer Ehranger Pfarrkirche St. Peter im Jahr 2025 seine Premiere. Herzliche Einladung!
Palmsonntag
Sa, 12.4. | St. Jakobus | 17:30 Uhr Vorabendmesse
So, 13.4. | St. Peter | 11 Uhr Hochamt
Arie „Aus Liebe will mein Heiland sterben“ aus der Matthäus-Passion von J.S. Bach | Sabine Zimmermann (Sopran)
Sonntag, 13.4. | Marienstiftskirche | 9:30 Uhr Hochamt
Der Fago-Chor gestaltet den Gottesdienst musikalisch.
So, 13.4. | St. Peter | 17 Uhr: Alte Mauern – neue Perspektiven: Original & Transkription – Orgelkonzert im Rahmen unserer neuen Orgelmusikreihe „Alte Mauern – junge Töne“
J.S. Bach: Toccata F-Dur BWV 540 | G. Rolland (geb. 1989): Ka-Danse (2024) | J.S. Bach: Ertöt uns durch deine Güte BWV 22 | Cl. Debussy: Danse | J.S. Bach: Meine Seele erhebt den Herren BWV 648 | F. Mendelssohn Bartholdy: Ouvertüre zum Oratorium „Paulus“ | L. Vierne: 2. Orgelsinfonie e-Moll (Cantabile, Finale) | An der Link-Orgel: Philipp Kaufmann, Stuttgart
Gründonnerstag, 17.4. | Abendmahlsmessen
Kantorengesänge
Karfreitag, 18.4. | St. Peter | 15 Uhr Feier vom Leiden und Sterben Christi
J. Reidenbach: Die Leidensgeschichte des Herrn nach Johannes | T.L. de Vittoria: Popule meus | M. Duruflé: Ubi caritas et amor | Kirchenchöre Biewer und Ehrang
Ostern, 19./20.4. | Osternachtfeiern
Kantorengesänge
Ostersonntag, 20.4. | St. Jakobus | 11 Uhr Hochamt
J. Haydn: Orgelsolo-Messe | M. McCarthy: Vidi aquam | Chorsätze zu Osterliedern | Gregorianischer Choral: Victimae paschali laudes | u.a. Kirchenchöre Biewer und Ehrang
Ostermontag, 21. | St. Peter | 11 Uhr Hochamt
Dramatisch, fesselnd, düster – ein beeindruckendes Werk ist die „Johannes-Passion“ des 1947 in Trier geborenen Komponisten Joachim Reidenbach, die am Karfreitag in der Kirche St. Peter in Trier-Ehrang durch die Kirchenchöre aus Biewer und Ehrang erklungen ist – mit Benedikt Simon an den Pauken.
Dass Letztere – die Pauken – auch österliches Licht und unbändige Freude entfachen können, zeigen sie mit ihrem Spieler Benedikt Simon und Axel Simon an der Orgel am Ostermontag, dem 21. April, im Hochamt um 11 Uhr ebenfalls in der Kirche St. Peter in Trier-Ehrang. Die musikalisch Großen des Barock – Marc-Antoine Charpentier, Jeremiah Clarke und Henry Purcell – liefern dazu ihre festlichste Musik!
Et voilá – you are welcome ...!
Sa, 10.5. | Kapelle am Schweicher Heilbrunnen | 7:30 Uhr Marienmesse
Die Kirchenchöre aus Ehrang und Biewer gestalten den Gottesdienst mit Chormusik zum Marienmonat Mai.
Erstkommunion-Gottesdienste in der Pfarreiengemeinschaft
Der FaGo-Chor oder der Chor Cantabile gestalten die Erstkommunionfeiern der Pfarreiengemeinschaft mit Neuen Geistlichen Liedern u.a.
So, 18.5. | St. Peter | 11 Uhr Hochamt
Der MGV Ehrang gestaltet den Gottesdienst musikalisch.
So, 18.5. | Marienstiftskirche | 17 Uhr: A night in Spain – Orgelkonzert im Rahmen unserer neuen Orgelmusikreihe „Alte Mauern – junge Töne“
I. Albéniz: Asturias (Leyenda) | S. Aguilera de Heredia: Obra de 8° tono alto. Ensalada | J. Lidón: Sonata para Clave in G | M. de Falla: Sätze aus dem Ballett „El amor brujo“ (Liebeszauber) | F. Correa de Arauxo: Tiento de Medio registro de tiple de décimo tono | J. Cabanilles: Tiento 7° tono por A la mi re | Guy Bovet (geb. 1942): Salamanca aus „Trois Préludes Hambourgeois“ | David Kiefer (geb. 1996): Improvisation: Toccata español | An der Metzler-Orgel: David Kiefer, Köln
Sa, 24.5. | St. Jakobus | 17:30 Uhr Vorabendmesse
Die Kirchenchöre Biewer und Ehrang gestalten den Gottesdienst mit Chormusik zum Marienmonat Mai.
Erstkommunion-Gottesdienste in der Pfarreiengemeinschaft
Der FaGo-Chor oder der Chor Cantabile gestalten die Erstkommunionfeiern der Pfarreiengemeinschaft mit Neuen Geistlichen Liedern u.a.
Christi Himmelfahrt, Do, 29.5. | Marienstiftskirche | 9:30 Uhr Hochamt
S. Singer: Festliche Singmesse | J. Arcadelt: Ave Maria | W. Stockhausen: Da pacem | G.F. Anerio: Halleluja | u.a. Schola canora
Sa, 7.6. | St. Peter | 21 Uhr Pfingstvigil
Gesänge aus Taizé | Jazz-Improvisationen (Orgel und Klavier) von Benedikt Simon zum Pfingstfest
Pfingstmontag, 9.6. | St. Peter | 11 Uhr Ökumenischer Gottesdienst
Z. Gárdonyi: Singin‘ Wid A Sword In Ma Han‘, Lord | M. McCarthy: Vidi aquam | W.A. Mozart: Veni Sancte Spiritus | W. Stockhausen: Da pacem | u.a. Kirchenchöre aus Ehrang und Biewer, Heiko Hansjosten (Orgel), Axel Simon (Ltg.)
So, 15.6. | St. Jakobus | 9:30 Uhr Hochamt mit Jubiläum des TSG Biewer
G.B. Casali: Missa in G | C. Mawby: Halleluja | u.a. Kirchenchöre Biewer und Ehrang
So, 15.6. | St. Peter | Chorkonzert
Der MGV Ehrang gestaltet das Konzert anlässlich seines Jubiläums.
Do, 19.6. | Fronleichnam | St. Peter | 10 Uhr (!) Hochamt und Fronleichnamsprozession
F. Limbacher: Turmbläser-Messe | Z. Gárdonyi: Singin‘ Wid A Sword In Ma Han‘, Lord | W. Stockhausen: Gesänge zur Fronleichnams-Prozession | W.A. Mozart: Tantum ergo in B | u.a. Kirchenchöre Ehrang und Biewer, Blasorchester Ehrang
So, 22.6. | Fronleichnam | St. Jakobus | 9:30 Uhr Hochamt
F. Limbacher: Turmbläser-Messe | Z. Gárdonyi: Singin‘ Wid A Sword In Ma Han‘, Lord | W. Stockhausen: Gesänge zur Fronleichnams-Prozession | W.A. Mozart: Tantum ergo in B | u.a. Kirchenchöre Ehrang und Biewer, Musikverein Biewer
So, 22.6. | St. Peter | 17 Uhr: Music without limits – Orgelkonzert im Rahmen unserer neuen Orgelmusikreihe „Alte Mauern – junge Töne“
J.S. Bach: Italienisches Konzert in F-Dur BWV 971 (arr. Martin Schmeding) | J. Brahms: Präludium und Fuge in a-Moll WoO 9 | G. Bunk: Legende in g-Moll op. 29 | E. Grieg: Norwegischer Tanz Nr. 1 (Allegro moderato) op. 35 (arr. Bjørn Andor Drage) | O. Messiaen: Joie et Clarté des Corps Glorieux (Freude und Klarheit der verherrlichten Leiber) aus „Les Corps glorieux“ | M. Duruflé: Toccata aus der Suite op. 5. An der Link-Orgel: Victoria Ulriksen, Oslo (Norwegen)
Sa, 28.6. | St. Peter | 16:30 Uhr Gospel-Konzert
Anlässlich des Jubiläumswochenendes „150 Jahre Kirche St. Peter, Ehrang“ gestaltet das Aachener Gospel- und A-cappella-Ensemble „einKlang“ das Konzert. Der Eintritt ist frei – wir freuen uns über Ihre Spende!
So, 29.6. | St. Peter | 10 Uhr (!) Hochamt und Peter und Paul-Prozession
F. Limbacher: Turmbläser-Messe | Klaus Wallrath/Florian Simson: Ehranger Petruslied | C. Mawby: Halleluja | F. Liszt: Tu es Petrus | u.a. Kirchenchöre aus Ehrang und Biewer und Bläser
Neues Ehranger Petrus-Lied
Anlässlich des Jubiläums „150 Jahre Kirche St. Peter, Ehrang“ hat die Planungsgruppe einen Kompositionsauftrag für ein neues „Ehranger“ Petruslied an den Düsseldorfer Kantor Klaus Wallrath und den Düsseldorfer Sänger an der Deutschen Oper am Rhein Florian Simson vergeben. Beide sind unter anderem bekannt durch ihre vielfältigen musikalischen Kooperationen z.B. für den katholischen deutschen Kinder- und Jugendchor-Verband PUERI CANTORES. Außerdem gewannen beide im Jahr 2021 den 1. Preis beim Liedwettbewerb des Deutschen Liturgischen Instituts „1700 Jahre Sonntag“ mit ihrem Sonntagslied „Du bringst meine Seele zum Leuchten“.
Der Text des neuen Petrus-Liedes ist vor allem biblisch orientiert. Daher nimmt er Bezug auf die Bibelstellen, die von Petrus handeln. Der Liedtext reflektiert den Menschen und nicht den „Apostelfürsten“ Petrus vor dem Hintergrund des Lebens heutiger Christinnen und Christen und bleibt daher nicht bloß bei biographischen Begebenheiten stehen. Florian Simson schreibt dazu: „Als Inspiration habe ich noch die Skulptur und Petrusdarstellung der Gemeinde in Ehrang auf mich wirken lassen. Ich gehe davon aus, dass die Gemeinde ihren Heiligen so menschlich und zugewandt sieht, wie es die bildliche Darstellung [...] tut. Das Bildprogramm der Fenster und die Ausstattung des Gotteshauses als ‚Wegkirche‘, die den Weg des Christen nachzeichnet, ist ebenfalls ein Hinweis darauf, wie an diesem Ort Glauben gelebt wird. Dazu sollte das neue Patronatslied passen.“
Die Melodie hat hymnischen Charakter und steht insofern den „inbrünstigen“ Patronatsliedern der vergangenen Jahrhunderte in nichts nach. Klaus Wallrath hat zu seiner neu geschaffenen Melodie eine „Liedkantate“ komponiert, sodass das Lied auch gemeinsam mit Chor, Gemeinde, Orgel und Bläsern musiziert werden kann.
Das Lied singen wir zum ersten Mal im Hochamt in St. Peter in Ehrang am diesjährigen Peter und Paul-Fest, Sonntag, 29.6., um 10:00 Uhr. Bereits gegen 9:50 Uhr wollen wir das Lied mit der Gemeinde üben, damit alle im Gottesdienst kräftig mitsingen können ...
Axel Simon
So, 6.7. | Marienstiftskirche | 9:30 Uhr Hochamt und Peter und Paul-Prozession
Der Musikverein Pfalzel gestaltet die Prozession musikalisch.
So, 13.7. | Marienstiftskirche | 17 Uhr: „Mon orgue, c‘est mon orchestre“: Orchesterwerke auf der Orgel 4-händig – Abschluss-Orgelkonzert unserer neuen Orgelmusikreihe „Alte Mauern – junge Töne“
Grieg: Peer Gynt Suite (Auszüge; arr. Karl-Peter Chilla) | W.A. Mozart: Eine kleine Nachtmusik (arr. Eugenio Maria Fagiani) | E. Elgar: Pomp and Circumstance Marsch Nr. 1 op. 39,1 (arr. Michael C. Funke) | C Saint-Saëns: Danse Macabre (arr. Wendy Hiscocks); Bacchanale (arr. Hans Uwe Hielscher) | M. Ravel: Boléro (arr. Hans Uwe Hielscher). An der Metzler-Orgel: Theresa Hagmeyer und David Keller, Trier
So, 27.7. | St. Jakobus | 9:30h Jakobusprozession und Festmesse
Limbacher: Turmbläser-Messe | M. Hermesdorff: O ihr großen Kirchensäulen | C. Mawby: Halleluja | Biewerer Jakobuslied | u.a. Kirchenchöre Biewer und Ehrang, Musikverein Biewer
Fr, 22.8.: „3. Orgel-Halbmarathon“ von Föhren bis Pfalzel (20.08. bis 22.08.2025)
Matthias Grünert, Kantor der Dresdner Frauenkirche, konzertiert im Rahmen des 3. Orgel-Halbmarathons an unseren Orgeln in Ehrang und Pfalzel am Freitag, dem 22.08.:
15:15 Uhr: Kirche St. Peter, Trier-Ehrang: „Romantische Orgelklänge“ von Felix Mendelssohn Bartholdy und Josef Gabriel Rheinberger
20:00 Uhr (Abschluss des 3. Orgel-Halbmarathons): Marienstiftskirche, Trier-Pfalzel: „BACH – Anfang und Ende aller Musik“: Werke von Johann Sebastian Bach
Herzliche Einladung! Der Eintritt ist frei (Türkollekte). | www.moselmusikfestival.de oder www.prelude-orgel.info
So, 24.8. | Marienstiftskirche | 11 Uhr Pontifikalamt zum 1250. Todestag des hl. Gregor von Pfalzel
Limbacher: Turmbläser-Messe | C. Mawby: Halleluja | M. Bambauer: Sonne der Gerechtigkeit | u.a. Kirchenchöre aus Biewer und Ehrang, Bläser des Musikvereins Pfalzel
So, 31.8. | Festplatz Ehranger Markt | 11 Uhr Hochamt
Die Kirchenchöre Biewer und Ehrang gestalten den Freiluft-Gottesdienst mit Neuen Geistlichen Liedern u.a.
Do, 4.9. | St. Peter | 19 Uhr Konzert „musique temps réel – Echtzeitmusik“
„musique temps réel – Echtzeitmusik“ ist ein brandneues Projekt für improvisierte, elektro-akustische Musik, das Musiker/innen aus verschiedenen Ländern und Altersgruppen zusammenbringt. „Elektro-akustisch“ meint Verschmelzung von Neu und Alt (erkennbar an der Instrumentenauswahl), sphärische Klänge – teils klassisch anmutend, aber auch ganz neuartig. In einer Reihe von Konzerten von Ende August bis Anfang September werden verschiedene, überwiegend junge Instrumentalist/innen gemeinsam mit dem Trio „HaLeSi“ an einer Vielzahl von Locations musizieren. „HaLeSi“ war 2022 bereits in der Marienstiftskirche Pfalzel zu hören; das Ensemble besteht aus Andrew Levine (Hamburg/Trier, elektronische Instrumente, z.B. Theremin, Continuum), Benedikt Hansjosten (Schweich/Trier, Violoncello) und Benedikt Simon (Föhren/Saarbrücken, Perkussion und Keys). Bei dem Konzert in Ehrang wird das Trio durch zwei junge Gäste aus Luxemburg bereichert – Elisabeth Scheuren (Vibraphon) und Noah Libbey (Bass). Der Eintritt ist frei – die Musiker/innen freuen sich über Ihre Spende.
So, 7.9. | Wallfahrtskirche Klausen | 14 Uhr Pilgeramt
Die Kirchenchöre der Pfarreiengemeinschaft gestalten den Wallfahrtsgottesdienst musikalisch.
Sa, 20.9. | Marienstiftskirche | 20 Uhr Orgelkonzert mit der ältesten Konzertorganistin der Welt
Im Rahmen der „Orgelwochen im Kultursommer Rheinland Pfalz“ (orgel.kultursommer.de) und der Trierer ökumenischen „Nacht der offenen Kirchen“ (katholisch-trier.de) spielt auf der Metzler-Orgel der Pfalzeler Marienstiftskirche die „lebende Legende“ und in Spanien so betitelte „Königin der Orgel“ Montserrat Torrent i Serra aus Barcelona – mit ihren 99 Jahren die älteste noch aktive Konzertorganistin der Welt. Nachdem von März bis Juli 2025 im Rahmen unserer neuen Orgelreihe „Alte Mauern – junge Töne“ die jüngsten Konzertorganist/innen unsere Orgeln und „alten Mauern“ in Ehrang und Pfalzel zum Klingen gebracht haben und auch der 3. Orgel-Halbmarathon des Mosel Musik Festivals über Ehrang und Pfalzel in sein Ziel gefunden hat, ist es eine besondere Freude, die musikalisch nach wie vor sprühende spanische Señora in Pfalzel begrüßen zu dürfen. Sie spielt ein Programm mit Werken spanischer alter und moderner Meister (Aguilera de Heredia, Correa de Arauxo, Cabanilles) sowie Sweelinck, Bach und Schumann. Der Eintritt ist frei – wir freuen uns, wie immer, über Ihre Spende!
So, 28.9. | St. Peter | 11 Uhr Firmgottesdienst
Der Chor Cantabile und der Fago-Chor gestalten den Firmgottesdienst musikalisch.
Sa/So, 11./12.10. | Gospel-Workshop „Let’s sing“ II mit Hans-Jörg Fiehl „Die Begeisterung für und die Faszination von Gospel erleben“ in Ehrang
Am 11./12. Oktober 2025 veranstaltet der Kirchenchor St. Peter in Ehrang im Rahmen der Reihe „Ehrang leuchtet 2025 lebendig“ wieder einen Gospel-Workshop „Let’s sing“ II mit Hans-Jörg Fiehl. Dabei kannst du ein Wochenende lang in die Begeisterung für und die Faszination von Gospel eintauchen. Zu diesem Workshop in Trier-Ehrang laden wir ganz herzlich ein!
Der Workshop findet statt am Samstag, 11.10., im Pfarrheim St. Peter, Ehrang (Fröhlicherstraße) von 10.00 bis 19.00 Uhr und am Sonntag, 12.10., incl. Gottesdienst-Mitgestaltung in der Kirche St. Peter, Ehrang, von 9.00 bis 12:30 Uhr. Die Teilnehmerzahl ist begrenzt, die Anmeldung erbitten wir bis zum 25. September unter kirchenchorehrang@gmx.de
Der Teilnahmebeitrag beträgt EUR 20,00 pro Person und ist vor Ort in bar zu entrichten. Für das leibliche Wohl ist gesorgt.
Wir freuen uns auf deine Mitwirkung und auf viele Teilnehmer/innen.
Gelungene Premiere der jungen Töne in alten Mauern
Um es gleich vorweg zu sagen: „Alte Mauern – junge Töne“ muss als Konzertreihe für junge Organistinnen und Organisten unbedingt in die zweite und nach 2026 in möglichst viele weitere Runden gehen. Die wertvolle Idee unseres Kirchenmusikers Axel Simon darf keine „Eintagsfliege“ bleiben, sondern sollte einen festen Platz in der breiten Vielfalt der Trierer Orgelkonzerte haben.
Warum? Dazu können wir, das „Pforten- und Kollekten-Team“, gleich mehrere Argumente liefern: Da sind zunächst die beiden besonderen Orgeln, die Link-Orgel in St. Peter Ehrang und die Metzler-Orgel in der Marienstiftskirche Pfalzel, die es wert sind und verdient haben, als Konzertorgeln wahrgenommen zu werden. In den fünf Konzerten durften die Instrumente ihre klangliche Vielfalt eindrucksvoll zum Ausdruck bringen.
Womit wir bei den Solisten wären. Zum Auftakt musizierte Felix Hell in Pfalzel, ein junger Organist, der hier schon Konzerte gab, als er noch keinen Weltruf hatte. Entsprechend groß war die Begeisterung, dass er beim „Kick-off“ der neuen Orgelreihe im März quasi in seine eigenen Fußstapfen trat. Nicht minder faszinierend war in den folgenden Monaten, das Können und die musikalische Leidenschaft der unter 30-jährigen Künstler zu hören: Philipp Kaufmann aus Stuttgart mit seinem Programm „Original und Transkription“ und David Kiefer aus Köln mit der Musik einer stimmungs- und temperamentvollen Spanischen Nacht, Victoria Ulriksen aus Oslo bei ihrer grandiosen „Musik ohne Grenzen“ und David Keller aus Trier. Er wollte mit seiner Partnerin ein Programm für vier Hände spielen. Statt wegen der kurzfristigen Erkrankung von Theresa Hagmeyer das Konzert abzusagen, plante er neu und „zauberte“ mit zwei Händen und Füßen ein mitreißendes Orgelmusik-Finale.
Dass das Können der jungen Organistin und der Organisten sowohl zu hören, als auch zu sehen war, machte für viele Konzertbesucher das Erlebnis noch eindrucksvoller. Auf einer Leinwand in den Kirchenräumen war jeweils zu sehen, was die Künstler alleine an Hand- und Fußarbeit leisteten. Wir hörten zahlreiche Rückmeldungen wie „Das habe ich mir so noch nie vorstellen können!“ Apropos Rückmeldungen: Das begeisterte und mit Fortschreiten der Reihe auch zahlenmäßig gewachsene Publikum ist ein weiterer Grund für die Fortführung der Konzertreihe. Von spontan gekommenen Radtouristen bis zu den treuen Orgelkonzert-Stammgästen gab es einhellig positive Aussagen zu den Konzerten und vielfach zu der „tollen Idee für eine solche Reihe speziell für junge Leute“.
Bliebe noch die wertvolle Unterstützung der Premiere durch die Stadt Trier, die Ortsbeiräte und die Pfarrei sowie durch private Spender und die großzügigen Konzertgäste zu erwähnen. Sie alle haben hoffentlich auch ein Interesse daran, jungen Organistinnen und Organisten weiterhin ein Podium zu geben und in „Alten Mauern – junge Töne“ erklingen zu lassen. Am Pforten- und Kollektendienst sollte die Fortsetzung jedenfalls nicht scheitern.
Christine Cüppers, Paul Kall, Gregor Cüppers
Ganz herzlich möchte ich an dieser Stelle dem „Pforten- und Kollekten-Team“ für sein Engagement danken: Ohne die tatkräftige Unterstützung der Familie Cüppers „im Hintergrund“ wäre die Durchführung der einzelnen Konzerte nicht so reibungslos verlaufen. Wir sind froh, auch 2026 wieder auf Euch zählen zu dürfen!
Axel Simon
Alte Mauern – junge Töne 2026: Save the date!
Damit Sie keines der Konzerte im nächsten Jahr verpassen, merken Sie sich die Termine für 2026 schon mal vor!
Sonntag, 12. April 2026, 17 Uhr, St. Peter, Trier-Ehrang: Marcel Eliasch, neuer Trierer Domorganist
Sonntag, 10. Mai 2026, 17 Uhr, Marienstiftskirche, Trier-Pfalzel: Hyelin Lee, Stuttgart, Assistenzorganistin am Ulmer Münster
Sonntag, 14. Juni 2026, 17 Uhr, St. Peter, Trier-Ehrang: Julian Emanuel Becker, Preisträger des Deutschen Musikwettbewerbs 2025
Sonntag, 5. Juli 2026, 17 Uhr, Marienstiftskirche, Trier-Pfalzel: Lennart Pries, Student an der Musikhochschule Lübeck (Orgel und digitale Klänge)
Orgelreinigung in der Marienstiftskirche in Pfalzel
Pünktlich für das letzte Konzert in der Reihe „Alte Mauern – junge Töne“ erfolgte vom 25. Juni bis 4. Juli 2025 die bereits lange geplante Ausreinigung und Revision der Metzler-Orgel in der Pfalzeler Marienstiftskirche – 25 Jahre nach ihrer Erbauung im Jahr 2000. Diese Ausreinigung konnte kostenschonend ohne den Aushub sämtlicher Orgelpfeifen erfolgen (anders als 2021 bei der Reinigung unserer Link-Orgel in St. Peter in Ehrang), da der Verschmutzungsgrad geringer war. Dabei wurde von den beiden Orgelbauern der Firma Metzler aus Dietikon am Schweizer Zürichsee, Martin Lochstampfer und Antonello Puglia, der Staub mittels Druckluft und Staubsauger entfernt. Zusätzlich erfolgte eine intensive Nachintonation (klangliche Angleichung der Pfeifen eines Registers) und kleinere Reparaturen. Der ohnehin hervorragende Zustand der Orgel über die letzten 25 Jahre hinweg wurde mit dieser (nach diesem Zeitraum notwendigen!) Maßnahme noch optimiert. Wir können uns als Pfarrei und Ortsgemeinde Pfalzel glücklich schätzen, ein solch hervorragendes Instrument unser Eigen nennen zu dürfen!
Axel Simon
Änderungen vorbehalten.